icon_lichtlosungen_2023.svg

Strompunkt AG unterstützt Sie bei der Sanierung Ihrer Beleuchtung.
Zusammen mit unseren Partnern und Lieferanten garantieren wir Ihnen eine optimale und reibungslose Realisierung Ihrer Erneuerungsprojekte. Eine Lichtsanierung kann erhebliche positive Auswirkungen haben - etwa durch die Steigerung der Produktivität am Arbeitsplatz dank einer blendfreien normengerechten Beleuchtung. In der Gastronomie und im Einzelhandel kann sie zudem eine Umsatzförderung bewirken, indem sie eine angenehme Atmosphäre schafft und gezielte Akzentuierungen setzt. Im Mittelpunkt unserer Massnahmen steht der nachhaltige Effekt der Energieeinsparung.

Leuchtmittelverbot in der Schweiz
Ein so genanntes Phase-Out der Leuchtstofflampe ist im Gange. Seit Ende August 2025 ist es verboten, diese Produkte in Verkehr zu bringen. Erlaubt ist nur noch der Abbau von bestehenden Lagerbeständen.

Was nun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
1. Die Retrofit-Lösung: Bei dieser Methode wird das alte konventionelle Leuchtmittel durch ein neues LED-Leuchtmittel ersetzt, während das bestehende Vorschaltgerät und die Sockel erhalten bleiben. Bestimmte LED-Leuchtmittel können auch direkt an 230V betrieben werden, was jedoch eine Demontage und Umrüstung der Leuchte erfordert. Im professionellen Bereich raten wir von einer Retrofit-Lösung ab, da die Optik und die Entblendung häufig nicht optimal sind. Zudem werden Qualitätsmerkmale und die erforderlichen Normen einer guten Beleuchtung mit der Retrofit-Lösung nicht immer erfüllt.

2. Der Leuchtenersatz: Hier wird die alte konventionelle Leuchte durch eine neue LED-Systemleuchte ersetzt. Die Vorteile liegen hier in den deutlich geringen Unterhaltskosten, die es ermöglichen, die Investitionskosten zeitnah zu amortisieren. Je nach Produkt und Stückzahlen kann der Energiebedarf massiv gesenkt werden.

3. Der Umbau der Leuchten:
Diese Möglichkeit ist ökologisch die beste, wird jedoch häufig übergangen. Bestehende Leuchten können auf die LED-Technologie umgebaut werden – besonders bei hochwertigen Designerleuchten oder liebgewonnenen Leuchten kann es sinnvoll sein, Das «Innenleben»» zu ersetzen, während das Gehäuse und der Reflektor nach dem Umbau weiter genutzt werden. Es ist eine nachhaltige Lösung, da die Leuchte nicht entsorgt werden muss. Die Lichtverteilung kann optimiert und optional eine Dimmung, Regelung, eine andere Lichtleistung oder Lichtfarbe eingebaut werden. Insbesondere Steh-, Ein- und Anbauleuchten eignen sich für einen Umbau. In Denkmal geschützten Gebäuden ist der Umbau von bestehenden Leuchten häufig eine beliebte Lösung.

4. Die Beleuchtungssanierung:
Die Beleuchtungssanierung bietet durch eine gezielte Lichtplanung und Beratung in Kombination mit einer zusätzlichen Lichtsteuerung zusätzliches Energiesparpotenzial. Der Vorteil besteht darin, dass der Energiebedarf durch eine optimierte Steuerung weiter gesenkt wird. Ein Nachteil sind die Investitionskosten, die hier höher sind als bei einem einfachen Austausch der Leuchte. Je nach Komplexität der Steuerung kann auch der Unterhaltsaufwand steigen, was zusätzliche Kosten verursacht. Es lohnt sich sorgfältig abzuwägen, in welchem Umfang eine Beleuchtungssanierung genutzt werden soll.

FAQ
 

  • Warum werden Leuchtmittel verboten und was bedeutet "Ausphasung"?

    Ausphasung ist ein schrittweises Importverbot von Leuchtmitteln infolge strengerer Richtlinien. Grund dafür ist einerseits der hohe Energieverbrauch und andererseits der Quecksilbergehalt bei einigen Leuchtmitteln


  • Müssen alle verbotenen Lampen ausgetauscht werden?

    Bereits installierte Lampen können weiterhin verwendet werden, solange sie funktionsfähig sind.


  • Welche Rolle spielt die Beleuchtungssteuerung in der Energieeffizienzverordung (EnEV)?

    Eine effektive Beleuchtungssteuerung kann den Energieverbrauch erheblich senken. Die EnEV unterstützt den Einsatz von Technologien wie:

    - Bewegungsmeldern, um Licht nur bei Bedarf einzuschalten.

    - Tageslichtsensoren, welche die Beleuchtungsstärke automatisch an das vorhandene Tageslicht anpassen.


  • Gibt es spezielle Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsplätzen?

    Ja, in Arbeitsstätten gelten Ergonomie- und Effizienzanforderungen, die oft in der SN EN 12464-1 geregelt sind. Die EnEV unterstützt diese Vorgaben, indem sie energieeffiziente Beleuchtungslösungen für Arbeitsplätze fordert.


  • Was trägt die Beleuchtung zur Energiebilanz eines Gebäudes bei?

    Energieeffiziente Beleuchtungssysteme leisten, durch den Einsatz, einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden.


  • Was ist eine Retrofitlampe?

    Retrofitlampen sind Leuchtmittel, die als Ersatz für herkömmliche Lampen, wie beispielsweise Leuchtstofflampen, eingesetzt werden. Sie basieren häufig auf moderner LED-Technologie und zeichnen sich dadurch aus, dass keine baulichen Änderungen an der Leuchte notwendig sind.
    Sonderfälle sind die Hochfrequenz-Retrofitlampen, die speziell für den Einsatz von Leuchten mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) entwickelt wurden. Diese Lampen, einschliesslich dimmbarer Varianten, dürfen nur mit kompatiblen EVGs betrieben werden. Es existieren Universallampen, die sowohl mit konventionellen Vorschaltgeräten (KVG) als auch mit EVGs kompatibel sind, was ihre Flexibilität und die Einsatzmöglichkeit erhöht.


  • Sparen Retrofitlampen genauso viel Energie wie eine neue Leuchte?

    In der Regel nicht, da neue Leuchten häufig speziell für LEDs entwickelt sind und dadurch effizienter arbeiten als der Einsatz von Retrofitlampen in bestehenden Leuchten.


  • Eignen sich alle Leuchten für eine LED-Umrüstung?

    Der Zustand der Leuchte spielt eine entscheidende Rolle. Viele Hersteller bieten spezielle Lichtquellen-Einsätze an, die es ermöglichen die vorhandene Leuchtengehäuse nachzurüsten. In einigen Fällen ist jedoch ein kompletter Austausch der Leuchte erforderlich.



Haben Sie weitere Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.